Objekt 8 von 51
Nächstes Objekt
Vorheriges Objekt
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht



Zwickau: Schöne 2-Raum-Wohnung im 3.OG mit EBK und Küche mit Fenster!
Objekt-Nr.: VP9W12
Schnellkontakt
Optionen
Optionen

Basisinformationen
Adresse:
Virchowplatz 9
08060 Zwickau
08060 Zwickau
Gebiet:
Wohngebiet
Preis:
62.000 €
Wohnfläche ca.:
60,07 m²
Zimmeranzahl:
2
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Etage:
3
Etagenanzahl:
4
Provisionspflichtig:
ja
Provision:
2.975,- € inkl. 19 % MwSt.
Nutzfläche ca.:
43,70 m²
Küche:
Einbauküche
Bad:
Wanne
Anzahl Schlafzimmer:
1
Anzahl Badezimmer:
1
Keller:
ja
Möbliert:
nein
Letzte Modernisierung/ Sanierung:
2000
Qualität der Ausstattung:
normal
Baujahr:
1929
Bodenbelag:
Fliesen, Laminat
Heizung:
Zentralheizung
Befeuerungsart:
Gas
Energieausweistyp:
Verbrauchsausweis - gültig vom 13.07.2018 bis 12.07.2028
Energieeffizienz-Klasse:
C
Energieverbrauchs-Kennwert:
87 kWh/(m²*a)
Energieverb. Warmwasser enthalten:
ja
Baujahr laut Energieausweis:
1929
Beschreibung
Beschreibung
Objektbeschreibung:
Die Mehrfamilienreihenwohnhäuser Virchowplatz 1-9 sowie Robert-Koch-Str. 16g wurden 1929 von der "Gemeinnützigen Baugesellschaft Zwickau" errichtet. Sie stehen in ihrer Gesamtheit als Beispiel des sozialen Wohnungsbaues in den 1920er Jahren unter Denkmalschutz. Es sind mehrgeschossige und vollunterkellerte Ziegelmassivbauten.
Um das Jahr 2000 erfolgte eine umfassende Kernsanierung der Gebäude, welche u.a. folgende Bereiche beinhaltete:
- Mauerwerk, Keller, Fassade, Dach,
- Treppenhaus, Hausflure,
- Hausanschlüsse,
- Grundrissveränderungen mit Badeinbau,
- Heizung, Elektrik, Wasser, Sanitär,
- Haus-, Wohnungs- und Innentüren sowie Fenster,
- Boden, Wand- und Deckenbeläge,
- Schließanlage, TV-Versorgung, Telefon,
- Balkonanlage auf der Gebäuderückseite.
Hinter den Häusern befinden sich parkähnliche Grünanlagen und PKW-Stellplätze.
Um das Jahr 2000 erfolgte eine umfassende Kernsanierung der Gebäude, welche u.a. folgende Bereiche beinhaltete:
- Mauerwerk, Keller, Fassade, Dach,
- Treppenhaus, Hausflure,
- Hausanschlüsse,
- Grundrissveränderungen mit Badeinbau,
- Heizung, Elektrik, Wasser, Sanitär,
- Haus-, Wohnungs- und Innentüren sowie Fenster,
- Boden, Wand- und Deckenbeläge,
- Schließanlage, TV-Versorgung, Telefon,
- Balkonanlage auf der Gebäuderückseite.
Hinter den Häusern befinden sich parkähnliche Grünanlagen und PKW-Stellplätze.
Ausstattung:
Die lt. Planung ca. 60,07 m² große Zwei-Raum-Wohnung mit der Nr. 12 befindet sich im 3. Obergeschoss.
Küche und Bad sind gefliest. Alle restlichen Räume wurden 2019 mit neuem Laminat ausgestattet. Die Küche besitzt einen Fliesenspiegel und ein Fenster. Eine Einbauküche mit einem Kühlschrank, einem Geschirrspüler, einem Backofen und einem Keramikkochfeld gehört zur Wohnung.
Im innenliegenden Bad reichen die Wandfliesen bis zur Decke. Ein französischer Balkon lässt das Wohnzimmer hell erscheinen. Die Balkontüren aus Schallschutz-Isolierglas sind im April 2021 erneuert worden.
Vom Flur aus gelangt man in Schlafzimmer, Abstellraum, Bad mit Wanne und Wohnzimmer. Die Küche ist über das Wohnzimmer zu erreichen.
Zur Wohnung gehört der Mieterkeller Nr. 12. Im Keller befindet sich außerdem der Wasch- und Trockenraum mit dem der Wohnung zugeordneten Waschmaschinen-Stellplatz.
Küche und Bad sind gefliest. Alle restlichen Räume wurden 2019 mit neuem Laminat ausgestattet. Die Küche besitzt einen Fliesenspiegel und ein Fenster. Eine Einbauküche mit einem Kühlschrank, einem Geschirrspüler, einem Backofen und einem Keramikkochfeld gehört zur Wohnung.
Im innenliegenden Bad reichen die Wandfliesen bis zur Decke. Ein französischer Balkon lässt das Wohnzimmer hell erscheinen. Die Balkontüren aus Schallschutz-Isolierglas sind im April 2021 erneuert worden.
Vom Flur aus gelangt man in Schlafzimmer, Abstellraum, Bad mit Wanne und Wohnzimmer. Die Küche ist über das Wohnzimmer zu erreichen.
Zur Wohnung gehört der Mieterkeller Nr. 12. Im Keller befindet sich außerdem der Wasch- und Trockenraum mit dem der Wohnung zugeordneten Waschmaschinen-Stellplatz.
Lage:
Die ca. 90.000 Einwohner zählende Stadt Zwickau liegt im Zentrum des westsächsischen Industriegebietes am Nordrand des Erzgebirges. Sie ist die viertgrößte Stadt im Freistaat Sachsen und hat als Oberzentrum einen Einzugsbereich von ca. 480.000 Menschen. Die Stadt blickt zurück auf eine 900jährige Geschichte und hat Persönlichkeiten wie Robert Schumann, August Horch und Max Pechstein hervorgebracht.
Die geografische Lage zwischen den Autobahnen A 4, A 72 und der Schnellstraße B 93 garantiert optimale Erreichbarkeit und schnelle Verbindung zu anderen Wirtschaftszentren. Zwickau ist im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt positiv aufgestellt. Bei einem Städteranking der IHK zur Standortattraktivität Südwestsachsens belegte Zwickau einen der vorderen Plätze. Punkten konnte die Stadt besonders bei Industrieumsatz je Einwohner, verfügbaren Gewerbeflächen, den hohen Anteil an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sowie bei der für den Einzelhandel relevanten Kaufkraft und auch der Breitbandverfügbarkeit.
Automobilbau wird in Zwickau seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben. Hier befanden sich u.a. die Horch- und Audi-Werke. Später liefen hier 3 Mio. PKW vom Typ Trabant vom Band.
Seit November 2019 wird in Zwickau der ID.3, das erste Serien-Elektrofahrzeug des VW-Konzerns, gefertigt. Mit diesem Schritt hat VW ein starkes Bekenntnis zum Standort Zwickau geleistet, was auch den im näheren und weiteren Umfeld des Werkes angesiedelten Zulieferern zugutekommt. Seit August 2020 läuft parallel die Fertigung des ID.4. Audi ist vor kurzem mit einer Fertigungsstätte für Elektro-PKW zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und auch ein Elektro-Modell von SEAT wird in Zukunft in Zwickau montiert.
Die von einem Grüngürtel umschlossene Innenstadt beherbergt herausragende Bauwerke. In der aufwendig sanierten Altstadt rund um den Dom St. Marien finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vielfältige kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sowie ein breites Spektrum an Ausflugszielen bieten den Bürgern und Gästen umfangreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Die Wohnung befindet sich im Stadtteil Marienthal im Westen von Zwickau. Dieser stellt eine bevorzugte Wohngegend mit prozentual niedrigem Leerstand dar.
Durch Bus und Straßenbahn besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung zum Stadtzentrum und in die Umgebung. Die Bundesautobahnen A 4 und A 72 sowie ein gut ausgebautes System von Fernstraßen stellen günstige Ost-West- bzw. Nord-Süd-Verbindungen dar.
Marienthal besitzt entlang der Hauptstraße und im Ortsteilzentrum eine Reihe von Geschäften, u.a. einen Kaufland-Markt. Auch das Zwickauer Stadtzentrum mit umfangreichen und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten ist schnell erreicht.
Der Standort punktet ebenfalls mit der Nähe zum Heinrich-Braun-Klinikum HBK und dem angeschlossenen Ärztehaus. Zum Krankenhaus-Komplex gehört auch eine Kindertagesstätte. Die zahlreichen Zwickauer Schulen von den Grundschulen bis hin zur Westsächsischen Hochschule sind mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Das gesamte Areal Karl-Keil-Straße/Virchowplatz wurde um die Jahrtausendwende großflächig saniert und hat sich seitdem zu einem gefragten Wohngebiet entwickelt.
Die Vorzüge des Standortes wissen besonders Senioren, aber auch Mitarbeiter, Studenten und Azubis des HBK (nur 500 m Arbeitsweg!) sowie anderer in Marienthal West ansässiger Unternehmen und Einrichtungen zu schätzen.
Die geografische Lage zwischen den Autobahnen A 4, A 72 und der Schnellstraße B 93 garantiert optimale Erreichbarkeit und schnelle Verbindung zu anderen Wirtschaftszentren. Zwickau ist im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt positiv aufgestellt. Bei einem Städteranking der IHK zur Standortattraktivität Südwestsachsens belegte Zwickau einen der vorderen Plätze. Punkten konnte die Stadt besonders bei Industrieumsatz je Einwohner, verfügbaren Gewerbeflächen, den hohen Anteil an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sowie bei der für den Einzelhandel relevanten Kaufkraft und auch der Breitbandverfügbarkeit.
Automobilbau wird in Zwickau seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben. Hier befanden sich u.a. die Horch- und Audi-Werke. Später liefen hier 3 Mio. PKW vom Typ Trabant vom Band.
Seit November 2019 wird in Zwickau der ID.3, das erste Serien-Elektrofahrzeug des VW-Konzerns, gefertigt. Mit diesem Schritt hat VW ein starkes Bekenntnis zum Standort Zwickau geleistet, was auch den im näheren und weiteren Umfeld des Werkes angesiedelten Zulieferern zugutekommt. Seit August 2020 läuft parallel die Fertigung des ID.4. Audi ist vor kurzem mit einer Fertigungsstätte für Elektro-PKW zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und auch ein Elektro-Modell von SEAT wird in Zukunft in Zwickau montiert.
Die von einem Grüngürtel umschlossene Innenstadt beherbergt herausragende Bauwerke. In der aufwendig sanierten Altstadt rund um den Dom St. Marien finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vielfältige kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sowie ein breites Spektrum an Ausflugszielen bieten den Bürgern und Gästen umfangreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Die Wohnung befindet sich im Stadtteil Marienthal im Westen von Zwickau. Dieser stellt eine bevorzugte Wohngegend mit prozentual niedrigem Leerstand dar.
Durch Bus und Straßenbahn besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung zum Stadtzentrum und in die Umgebung. Die Bundesautobahnen A 4 und A 72 sowie ein gut ausgebautes System von Fernstraßen stellen günstige Ost-West- bzw. Nord-Süd-Verbindungen dar.
Marienthal besitzt entlang der Hauptstraße und im Ortsteilzentrum eine Reihe von Geschäften, u.a. einen Kaufland-Markt. Auch das Zwickauer Stadtzentrum mit umfangreichen und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten ist schnell erreicht.
Der Standort punktet ebenfalls mit der Nähe zum Heinrich-Braun-Klinikum HBK und dem angeschlossenen Ärztehaus. Zum Krankenhaus-Komplex gehört auch eine Kindertagesstätte. Die zahlreichen Zwickauer Schulen von den Grundschulen bis hin zur Westsächsischen Hochschule sind mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Das gesamte Areal Karl-Keil-Straße/Virchowplatz wurde um die Jahrtausendwende großflächig saniert und hat sich seitdem zu einem gefragten Wohngebiet entwickelt.
Die Vorzüge des Standortes wissen besonders Senioren, aber auch Mitarbeiter, Studenten und Azubis des HBK (nur 500 m Arbeitsweg!) sowie anderer in Marienthal West ansässiger Unternehmen und Einrichtungen zu schätzen.
Sonstiges:
Mit dem Erwerb der Wohnung wird der Käufer Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der Miteigentumsanteil beträgt lt. Teilungserklärung 80/1.000.
Es ist ein monatliches Hausgeld zu zahlen. Davon sind bei Vermietung ca. 2/3 als Betriebskosten auf den Mieter umlegbar. Das Hausgeld beträgt lt. Wirtschaftsplan 2022 204,00 EUR.
Der Energieausweis ist dem Exposé als pdf-Dokument beigefügt.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um uns Ihre Fragen bzw. Ihren Besichtigungswunsch mitzuteilen. Wir nehmen schnellstmöglich den Kontakt zu Ihnen auf bzw. senden Ihnen gern ergänzende Unterlagen entsprechend Ihrer Anfrage zu.
Alle Angaben beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. basieren auf den uns bis dato vorliegenden Unterlagen und erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und zwischenzeitlicher Verkauf bleiben vorbehalten. Fotos, Grundrisse und Exposé © 2021, Immobilienbüro Kühn
Es ist ein monatliches Hausgeld zu zahlen. Davon sind bei Vermietung ca. 2/3 als Betriebskosten auf den Mieter umlegbar. Das Hausgeld beträgt lt. Wirtschaftsplan 2022 204,00 EUR.
Der Energieausweis ist dem Exposé als pdf-Dokument beigefügt.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um uns Ihre Fragen bzw. Ihren Besichtigungswunsch mitzuteilen. Wir nehmen schnellstmöglich den Kontakt zu Ihnen auf bzw. senden Ihnen gern ergänzende Unterlagen entsprechend Ihrer Anfrage zu.
Alle Angaben beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. basieren auf den uns bis dato vorliegenden Unterlagen und erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und zwischenzeitlicher Verkauf bleiben vorbehalten. Fotos, Grundrisse und Exposé © 2021, Immobilienbüro Kühn
Provision:
Die Provision beträgt pauschal 2.975,- € inkl. 19% MwSt.
Sie ist verdient mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages und spätestens mit dem Kaufpreis zur Zahlung fällig. Der Makler hat mit dem Verkäufer einen provisionspflichtigen Vertrag in gleicher Höhe geschlossen.
Sie ist verdient mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages und spätestens mit dem Kaufpreis zur Zahlung fällig. Der Makler hat mit dem Verkäufer einen provisionspflichtigen Vertrag in gleicher Höhe geschlossen.
