Objekt 28 von 32
Nächstes Objekt
Vorheriges Objekt
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht



Zwickau - Marienthal: Großzügige 4R-Whg, Bj. 1964, San. 1998, 2. OG, guter Zustand, Laminat, Balkon, Stellplatz
Objekt-Nr.: Plat18W22
Schnellkontakt
Zusätzliches Infomaterial
Zusätzliches Infomaterial
Optionen
Optionen

Basisinformationen
Adresse:
08060 Zwickau - Marienthal
Preis:
65.000 €
Wohnfläche ca.:
69,74 m²
Zimmeranzahl:
4
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Wohnungstyp:
Erdgeschoss
Etage:
2
Etagenanzahl:
4
Provisionspflichtig:
ja
Provision:
pauschal 2.975,- € inkl. 19 % MwSt.
Anzahl Schlafzimmer:
3
Anzahl Badezimmer:
1
Balkon:
1
Keller:
ja
vermietet:
ja
Anzahl der Parkflächen:
1 x Außenstellplatz
Möbliert:
nein
Letzte Modernisierung/ Sanierung:
1997
Baujahr:
1964
Hausgeld:
338 €
Mieteinnahmen p.a.:
4.472,40 €
Befeuerungsart:
Gas
Energieausweistyp:
Verbrauchsausweis - gültig vom 10.08.2018 bis 09.08.2028
Energieeffizienz-Klasse:
C
Energieverbrauchs-Kennwert:
80 kWh/(m²*a)
Energieverb. Warmwasser enthalten:
ja
Baujahr laut Energieausweis:
2015
Beschreibung
Beschreibung
Objektbeschreibung:
Das massive Mehrfamilienhaus Platanenweg 14-18 mit den Eingängen 14, 16 und 18 entstand nach Angaben des Eigentümers im Jahr 1964. Im Energieausweis ist 1966 angegeben. Das Gebäude ist voll unterkellert und besitzt ein mit Betondachsteinen gedecktes Satteldach. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut.
1998 wurde die Gesamt-Immobilie in Sondereigentum geteilt. Anschließend erfolgte eine Sanierung. Die Sanierungsbeschreibung liegt vor.
1998 wurde die Gesamt-Immobilie in Sondereigentum geteilt. Anschließend erfolgte eine Sanierung. Die Sanierungsbeschreibung liegt vor.
Ausstattung:
Die 4-Raum Wohnung im 2. Obergeschoss besteht aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, zwei Kinderzimmern, Küche, Bad und Flur sowie einem Balkon und umfasst eine Wohnfläche von ca. 69,74 m².
Vom Flur aus gelangt man in das Wohnzimmer, ein Kinderzimmer sowie in Bad und Küche. Das Schlafzimmer, das zweite Kinderzimmer und der Balkon sind mit dem Wohnzimmer verbunden.
Die Wohnung ist mit Laminatfußboden ausgestattet. Im Bad sind der Fußboden und die Wände bis zur Decke gefliest. Alle Zimmer (mit Ausnahme des Flures) erhalten Tageslicht. Die Decken sind mit Holz und Styropur in Form von Paneelen verkleidet.
Das Bad ist mit einer Wanne ausgestattet. Es ist eine Duschabtrennung und ein Handtuchheizkörper vorhanden. Waschmaschine und Trockner haben im Waschmaschinenraum im Keller einen der Wohnung zugeordneten Stellplatz.
Zur Wohnung gehören lt. Grundbuchauszug der Mieterkeller Nr. 22 und der Außen-Stellplatz mit der Nr. 11. Der Keller befindet sich in einem trockenen Zustand.
Vom Flur aus gelangt man in das Wohnzimmer, ein Kinderzimmer sowie in Bad und Küche. Das Schlafzimmer, das zweite Kinderzimmer und der Balkon sind mit dem Wohnzimmer verbunden.
Die Wohnung ist mit Laminatfußboden ausgestattet. Im Bad sind der Fußboden und die Wände bis zur Decke gefliest. Alle Zimmer (mit Ausnahme des Flures) erhalten Tageslicht. Die Decken sind mit Holz und Styropur in Form von Paneelen verkleidet.
Das Bad ist mit einer Wanne ausgestattet. Es ist eine Duschabtrennung und ein Handtuchheizkörper vorhanden. Waschmaschine und Trockner haben im Waschmaschinenraum im Keller einen der Wohnung zugeordneten Stellplatz.
Zur Wohnung gehören lt. Grundbuchauszug der Mieterkeller Nr. 22 und der Außen-Stellplatz mit der Nr. 11. Der Keller befindet sich in einem trockenen Zustand.
Lage:
Die ca. 90.000 Einwohner zählende Stadt Zwickau liegt im Zentrum des westsächsischen Industriegebietes am Nordrand des Erzgebirges. Sie ist die viertgrößte Stadt im Freistaat Sachsen und hat als Oberzentrum einen Einzugsbereich von ca. 480.000 Menschen.
Die Stadt blickt zurück auf eine über 900-jährige Geschichte und hat Persönlichkeiten hervorgebracht wie Robert Schumann, August Horch, Max Pechstein und Gert Fröbe. Im Schloss Osterstein, seinerzeit Gefängnis, jetzt Seniorenresidenz, saß Karl May von 1865 bis 1868 ein.
Die geografische Lage zwischen den Autobahnen A 4, A 72 und der Schnellstraße B 93 garantiert optimale Erreichbarkeit und schnelle Verbindung zu anderen Wirtschaftszentren. Zwickau ist im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt positiv aufgestellt.
Automobilbau wird in Zwickau seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben. Hier befanden sich u.a. die Horch- und Audi-Werke. Später liefen hier 3 Mio. PKW vom Typ Trabant vom Band.
Im November 2019 startete in Zwickau die Fertigung des ID.3, des ersten Serien-Elektrofahrzeuges des VW-Konzerns. Inzwischen werden am Standort 3 VW-Modelle sowie je eines von Audi und Seat produziert (Stand Frühjahr 2022).
Die von einem Grüngürtel umschlossene Innenstadt beherbergt herausragende Bauwerke. In der aufwendig sanierten Altstadt rund um den Dom St. Marien finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vielfältige kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sowie ein breites Spektrum an Ausflugszielen bieten den Bürgern und Gästen umfangreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Die Immobilie ist im Stadtteil Marienthal (West) gelegen, einer bevorzugten Wohngegend mit prozentual niedrigem Leerstand. Hier befindet sich u.a. das städtische "Heinrich-Braun-Klinikum, auch Lehrklinik der Universität Leipzig. Außerdem residiert In Marienthal in einer ehem. Kaserne aus dem 19. Jh. die Verwaltung der Stadt Zwickau.
Durch Bus und Straßenbahn besteht eine gute Verkehrsanbindung zum Stadtzentrum, aber auch zur Stadtverwaltung, zu den Einkaufszentren, der Stadthalle und dem Campus der Hochschule sowie in die Umgebung. Die Haltestellen befinden sich in wenigen Metern Entfernung.
Gleichzeitig gelangt man von hier von Marienthal aus mit dem PKW schnell in die Innenstadt und, auf einem neuen Autobahnverbinder, auf die A72.
In den 1950er bis 1970er Jahren entstand ein Wohngebiet mit ca. 30 Großbauten (mehrgeschossige MFH mit mehreren Eingängen).
Dieses Wohngebiet erstreckt sich von der B175 im Norden bis fast zur Marienthaler Straße, der Hauptstraße des gleichnamigen Stadtteiles. Nach Westen schließt sich Bebauung mit EFH an. Im Osten gibt es eine ausgedehnte Kleingartenanlage und weitere Grünflächen.
Das Wohngebiet verfügt über eine eigene Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeit (Netto, ca. 600 m), KiTa (300 m) und Förderschule (600 m). Zur nächsten Grundschule sind es knapp 1,5 km.
Gleichzeitig herrscht im Wohngebiet nahezu ausschließlich Anwohnerverkehr, sodass man von einer ruhigen Lage sprechen kann.
Die Stadt blickt zurück auf eine über 900-jährige Geschichte und hat Persönlichkeiten hervorgebracht wie Robert Schumann, August Horch, Max Pechstein und Gert Fröbe. Im Schloss Osterstein, seinerzeit Gefängnis, jetzt Seniorenresidenz, saß Karl May von 1865 bis 1868 ein.
Die geografische Lage zwischen den Autobahnen A 4, A 72 und der Schnellstraße B 93 garantiert optimale Erreichbarkeit und schnelle Verbindung zu anderen Wirtschaftszentren. Zwickau ist im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt positiv aufgestellt.
Automobilbau wird in Zwickau seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben. Hier befanden sich u.a. die Horch- und Audi-Werke. Später liefen hier 3 Mio. PKW vom Typ Trabant vom Band.
Im November 2019 startete in Zwickau die Fertigung des ID.3, des ersten Serien-Elektrofahrzeuges des VW-Konzerns. Inzwischen werden am Standort 3 VW-Modelle sowie je eines von Audi und Seat produziert (Stand Frühjahr 2022).
Die von einem Grüngürtel umschlossene Innenstadt beherbergt herausragende Bauwerke. In der aufwendig sanierten Altstadt rund um den Dom St. Marien finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vielfältige kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sowie ein breites Spektrum an Ausflugszielen bieten den Bürgern und Gästen umfangreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Die Immobilie ist im Stadtteil Marienthal (West) gelegen, einer bevorzugten Wohngegend mit prozentual niedrigem Leerstand. Hier befindet sich u.a. das städtische "Heinrich-Braun-Klinikum, auch Lehrklinik der Universität Leipzig. Außerdem residiert In Marienthal in einer ehem. Kaserne aus dem 19. Jh. die Verwaltung der Stadt Zwickau.
Durch Bus und Straßenbahn besteht eine gute Verkehrsanbindung zum Stadtzentrum, aber auch zur Stadtverwaltung, zu den Einkaufszentren, der Stadthalle und dem Campus der Hochschule sowie in die Umgebung. Die Haltestellen befinden sich in wenigen Metern Entfernung.
Gleichzeitig gelangt man von hier von Marienthal aus mit dem PKW schnell in die Innenstadt und, auf einem neuen Autobahnverbinder, auf die A72.
In den 1950er bis 1970er Jahren entstand ein Wohngebiet mit ca. 30 Großbauten (mehrgeschossige MFH mit mehreren Eingängen).
Dieses Wohngebiet erstreckt sich von der B175 im Norden bis fast zur Marienthaler Straße, der Hauptstraße des gleichnamigen Stadtteiles. Nach Westen schließt sich Bebauung mit EFH an. Im Osten gibt es eine ausgedehnte Kleingartenanlage und weitere Grünflächen.
Das Wohngebiet verfügt über eine eigene Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeit (Netto, ca. 600 m), KiTa (300 m) und Förderschule (600 m). Zur nächsten Grundschule sind es knapp 1,5 km.
Gleichzeitig herrscht im Wohngebiet nahezu ausschließlich Anwohnerverkehr, sodass man von einer ruhigen Lage sprechen kann.
Sonstiges:
Die Wohnung ist vermietet. Der Mietvertrag wurde 2010 abgeschlossen. Vom Mieter werden eine Kaltmiete von 357,70 EUR, eine Stellplatzmiete von 15 EUR und eine Gesamtmiete von 533,70 EUR.
Sie präsentiert sich in einem guten Zustand ohne offensichtliche Mängel. Lediglich einige der Balkonfliesen sind gerissen bzw. locker. (Hinweis: Lt. Gemeinschaftsordnung der WEG gehören u.a. die Fußbodenbeläge der Balkone und Loggien zum Sondereigentum. Der Austausch der Fliesen ist Sache des Wohnungseigentümers.)
Der Erwerber wird Mitglied einer Wohneigentümer-Gemeinschaft WEG mit einem Miteigentumsanteil von 47,595/1.000. Die Gemeinschaft umfasst das gesamte Haus Platanenweg 14-18. Die Eigentümer zahlen lt. WP 2022 ein monatliches Hausgeld in Höhe von 256 EUR. Davon sind bei Vermietung ca. 2/3 als Betriebskosten umlegbar.
Der Energieausweis ist dem Exposé als pdf-Dokument beigefügt.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um uns Ihre Fragen bzw. Ihren Besichtigungswunsch mitzuteilen. Wir nehmen schnellstmöglich den Kontakt zu Ihnen auf bzw. senden Ihnen gern ergänzende Unterlagen entsprechend Ihrer Anfrage zu.
Alle Angaben beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. basieren auf den uns bis dato vorliegenden Unterlagen und erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und zwischenzeitlicher Verkauf bleiben vorbehalten. Fotos, Grundrisse und Exposé © 2023, Immobilienbüro Kühn
Sie präsentiert sich in einem guten Zustand ohne offensichtliche Mängel. Lediglich einige der Balkonfliesen sind gerissen bzw. locker. (Hinweis: Lt. Gemeinschaftsordnung der WEG gehören u.a. die Fußbodenbeläge der Balkone und Loggien zum Sondereigentum. Der Austausch der Fliesen ist Sache des Wohnungseigentümers.)
Der Erwerber wird Mitglied einer Wohneigentümer-Gemeinschaft WEG mit einem Miteigentumsanteil von 47,595/1.000. Die Gemeinschaft umfasst das gesamte Haus Platanenweg 14-18. Die Eigentümer zahlen lt. WP 2022 ein monatliches Hausgeld in Höhe von 256 EUR. Davon sind bei Vermietung ca. 2/3 als Betriebskosten umlegbar.
Der Energieausweis ist dem Exposé als pdf-Dokument beigefügt.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um uns Ihre Fragen bzw. Ihren Besichtigungswunsch mitzuteilen. Wir nehmen schnellstmöglich den Kontakt zu Ihnen auf bzw. senden Ihnen gern ergänzende Unterlagen entsprechend Ihrer Anfrage zu.
Alle Angaben beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. basieren auf den uns bis dato vorliegenden Unterlagen und erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und zwischenzeitlicher Verkauf bleiben vorbehalten. Fotos, Grundrisse und Exposé © 2023, Immobilienbüro Kühn
Provision:
Die Provision beträgt 2.975 EUR inkl. 19% MwSt.
Sie ist verdient mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages und spätestens mit dem Kaufpreis zur Zahlung fällig.
Sie ist verdient mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages und spätestens mit dem Kaufpreis zur Zahlung fällig.
Anmerkung:
Bei vorliegender Immobilie handelt es sich um eine sogenannte Gebrauchtimmobilie. Eine bestimmte Beschaffenheit, insbesondere Wohnfläche oder Renovierungszustand werden üblicherweise nicht vereinbart. Die Angaben im Exposé dienen nur zu Informationszwecken. Sofern die Richtigkeit bestimmter Angaben besonders wichtig ist, so sind diese Angaben im Zweifel selbst zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.
