Objekt 2 von 13
Nächstes Objekt
Vorheriges Objekt
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht



Zwickau: Solide Anlage, provisionsfreier Verkauf! Voll vermietet! Denkmalgeschütztes MFH in Zwickau-Pölbitz
Objekt-Nr.: MFHHöl11
Schnellkontakt
Zusätzliches Infomaterial
Zusätzliches Infomaterial
Optionen
Optionen

Basisinformationen
Adresse:
Hölderlinstraße 11
08058 Zwickau
08058 Zwickau
Vermietbare Fläche ca.:
292 m²
Preis:
310.000 €
Objektart:
Mehrfamilienhaus
Baujahr:
1886
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Provisionspflichtig:
nein
Grundstück ca.:
290 m²
Gesamtfläche ca.:
292 m²
Wohnfläche ca.:
292 m²
Betriebskosten umgelegt:
805,62 €
Mieteinnahmen p.a. (Soll):
16.492,44 €
Mieteinnahmen p.a. (Ist):
16.492,44 €
Etagenanzahl:
3
Denkmalschutzobjekt:
ja
Heizung:
Zentralheizung
Befeuerungsart:
Gas
Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln:
5 Minute(n)
Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof:
10 Minute(n)
Fahrzeit zur nächsten BAB:
10 Minute(n)
Fahrzeit zum nächsten Flughafen:
70 Minute(n)
Beschreibung
Beschreibung
Objektbeschreibung:
Das denkmalgeschützte Mehrfamilien-Reihenhaus wurde im Jahr 1886 errichtet.
Der Eigentümer war bestrebt, das Gebäude in seiner Substanz weitgehend zu erhalten. Das Landesamt für Denkmalschutz würdigt die Immobilie als "zeittypischen Putzbau in sehr gutem Originalzustand von städtebaulichem und baugeschichtlichen Wert". Das Gebäude präsentiert sich in einem gepflegten Zustand.
Im Jahr 2010 ist die Zentralheizungsanlage erneuert und mit Brennwerttechnik ausgestattet worden. Der Eingangsbereich erhielt vor einigen Jahren einen neuen Farbanstrich.
Ein Durchgang führt von der Straße auf die Hausrückseite, wo sich das angebaute Treppenhaus mit dem Hauseingang befindet.
Das zum Haus gehörende Grundstück ist lt. GBA ca. 290 m² groß. Es sind keine privaten PKW-Stellplätze vorhanden. Fahrzeuge können in den umliegenden Straßen abgestellt werden. Hierfür wäre der Erwerb eines Anwohnerparkausweises zu empfehlen.
2019 wurde der das Grundstück tangierende Moritzbach im Auftrag der Stadtverwaltung Zwickau saniert.
Der Eigentümer war bestrebt, das Gebäude in seiner Substanz weitgehend zu erhalten. Das Landesamt für Denkmalschutz würdigt die Immobilie als "zeittypischen Putzbau in sehr gutem Originalzustand von städtebaulichem und baugeschichtlichen Wert". Das Gebäude präsentiert sich in einem gepflegten Zustand.
Im Jahr 2010 ist die Zentralheizungsanlage erneuert und mit Brennwerttechnik ausgestattet worden. Der Eingangsbereich erhielt vor einigen Jahren einen neuen Farbanstrich.
Ein Durchgang führt von der Straße auf die Hausrückseite, wo sich das angebaute Treppenhaus mit dem Hauseingang befindet.
Das zum Haus gehörende Grundstück ist lt. GBA ca. 290 m² groß. Es sind keine privaten PKW-Stellplätze vorhanden. Fahrzeuge können in den umliegenden Straßen abgestellt werden. Hierfür wäre der Erwerb eines Anwohnerparkausweises zu empfehlen.
2019 wurde der das Grundstück tangierende Moritzbach im Auftrag der Stadtverwaltung Zwickau saniert.
Ausstattung:
Die vier Wohnungen im Haus sind Etagenwohnungen.
Im Erdgeschoss befindet sich eine Zwei-Raum-Wohnung mit ca. 55 m² Wohnfläche. Die Drei-Raum-Wohnungen im 1. und 2. Obergeschoss sind 82 m² bzw. 83 m² groß. Auch die Dachgeschoss-Wohnung mit 71,8 m² besitzt als Drei-R.-Whg. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Alle Werte entstammen der Planung und sind ca.-Werte.
Jede Wohnung besitzt Tageslicht-Küche und -Bad. Die Fenster von Wohn- und Schlafzimmern liegen auf der Gebäudevorderseite und sind nach Süden ausgerichtet. Dagegen befinden sich die Fenster von Kinderzimmern, Küchen und Bädern auf der Rückseite des Gebäudes. Von ihnen aus blickt man auf den Innenraum des Karrees
Die Fußböden sind mit Laminat textilem oder PVC-Belag ausgestattet. In den Bädern reichen die Fliesen bis auf ca. Türhöhe.
Zu den Wohnungen gehört jeweils ein Mieterkeller.
Im Erdgeschoss befindet sich eine Zwei-Raum-Wohnung mit ca. 55 m² Wohnfläche. Die Drei-Raum-Wohnungen im 1. und 2. Obergeschoss sind 82 m² bzw. 83 m² groß. Auch die Dachgeschoss-Wohnung mit 71,8 m² besitzt als Drei-R.-Whg. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Alle Werte entstammen der Planung und sind ca.-Werte.
Jede Wohnung besitzt Tageslicht-Küche und -Bad. Die Fenster von Wohn- und Schlafzimmern liegen auf der Gebäudevorderseite und sind nach Süden ausgerichtet. Dagegen befinden sich die Fenster von Kinderzimmern, Küchen und Bädern auf der Rückseite des Gebäudes. Von ihnen aus blickt man auf den Innenraum des Karrees
Die Fußböden sind mit Laminat textilem oder PVC-Belag ausgestattet. In den Bädern reichen die Fliesen bis auf ca. Türhöhe.
Zu den Wohnungen gehört jeweils ein Mieterkeller.
Lage:
Die ca. 90.000 Einwohner zählende Stadt Zwickau liegt im Zentrum des westsächsischen Industriegebietes am Nordrand des Erzgebirges. Sie ist die viertgrößte Stadt im Freistaat Sachsen und hat als Oberzentrum einen Einzugsbereich von ca. 480.000 Menschen.
Die Stadt blickt zurück auf eine über 900-jährige Geschichte und hat Persönlichkeiten hervorgebracht wie Robert Schumann, August Horch, Max Pechstein und Gert Fröbe. Im Schloss Osterstein, seinerzeit Gefängnis, jetzt Seniorenresidenz, saß Karl May von 1865 bis 1868 ein.
Die geografische Lage zwischen den Autobahnen A 4, A 72 und der Schnellstraße B 93 garantiert optimale Erreichbarkeit und schnelle Verbindung zu anderen Wirtschaftszentren. Zwickau ist im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt positiv aufgestellt.
Automobilbau wird in Zwickau seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben. Hier befanden sich u.a. die Horch- und Audi-Werke. Später liefen hier 3 Mio. PKW vom Typ Trabant vom Band.
Im November 2019 startete in Zwickau die Fertigung des ID.3, des ersten Serien-Elektrofahrzeuges des VW-Konzerns. Inzwischen werden am Standort 3 VW-Modelle sowie je eines von Audi und Seat produziert (Stand Frühjahr 2022).
Die von einem Grüngürtel umschlossene Innenstadt beherbergt herausragende Bauwerke. In der aufwendig sanierten Altstadt rund um den Dom St. Marien finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vielfältige kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sowie ein breites Spektrum an Ausflugszielen bieten den Bürgern und Gästen umfangreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Das Objekt Hölderlin-Straße 11 liegt 20-30 m von der Straßenkreuzung Leipziger-/Hölderlinstraße entfernt. In entgegengesetzter Richtung erreicht man nach einigen Metern die Rosenwiese (Parkanlage), den Platz der Völkerfreundschaft (Großparklatz, Veranstaltungsfläche), das Finanzamt, das Stadtmuseum und die Polizeidirektion. Das Stadtzentrum ist etwa 1 km entfernt und vom Objekt aus auch zu Fuß bequem zu erreichen.
Es ist eine verkehrsgünstige Lage. Die Verbindungsstraßen zu den Autobahnenn B93 und B 172 sind nur wenige Fahrminuten entfernt. Andererseits entlastet die B93 auch die Leipziger Straße vom Durchgangs- und Schwerverkehr. Straßenbahn- und Bushaltestelle befinden sich ebenfalls im Nahbereich auf der Leipziger Straße.
Das Haus befindet sich unweit des Neumarktes, einem Marktplatz mit Leben und Geschäftigkeit. Um den Neumarkt herum gibt es zahlreiche Boutiquen, Cafés, einen Irish Pub und vieles mehr.
In unmittelbarer Nähe befinden sich Schulen, zahlreiche Geschäfte und medizinische Einrichtungen. Am Neumarkt entsteht gerade ein neues MedVZ.
Für die Naherholung sorgen der Schlobigpark, das
Johannisbad und der Schwanenteich mit
Bootsvermietung, einige Sportplätze und zahlreiche Grünanlagen. Diverse Kultureinrichtungen wie Museen, Galerien, Theater und Kino ergänzen das Angebot.
Die Stadt blickt zurück auf eine über 900-jährige Geschichte und hat Persönlichkeiten hervorgebracht wie Robert Schumann, August Horch, Max Pechstein und Gert Fröbe. Im Schloss Osterstein, seinerzeit Gefängnis, jetzt Seniorenresidenz, saß Karl May von 1865 bis 1868 ein.
Die geografische Lage zwischen den Autobahnen A 4, A 72 und der Schnellstraße B 93 garantiert optimale Erreichbarkeit und schnelle Verbindung zu anderen Wirtschaftszentren. Zwickau ist im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt positiv aufgestellt.
Automobilbau wird in Zwickau seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben. Hier befanden sich u.a. die Horch- und Audi-Werke. Später liefen hier 3 Mio. PKW vom Typ Trabant vom Band.
Im November 2019 startete in Zwickau die Fertigung des ID.3, des ersten Serien-Elektrofahrzeuges des VW-Konzerns. Inzwischen werden am Standort 3 VW-Modelle sowie je eines von Audi und Seat produziert (Stand Frühjahr 2022).
Die von einem Grüngürtel umschlossene Innenstadt beherbergt herausragende Bauwerke. In der aufwendig sanierten Altstadt rund um den Dom St. Marien finden Sie zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vielfältige kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sowie ein breites Spektrum an Ausflugszielen bieten den Bürgern und Gästen umfangreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Das Objekt Hölderlin-Straße 11 liegt 20-30 m von der Straßenkreuzung Leipziger-/Hölderlinstraße entfernt. In entgegengesetzter Richtung erreicht man nach einigen Metern die Rosenwiese (Parkanlage), den Platz der Völkerfreundschaft (Großparklatz, Veranstaltungsfläche), das Finanzamt, das Stadtmuseum und die Polizeidirektion. Das Stadtzentrum ist etwa 1 km entfernt und vom Objekt aus auch zu Fuß bequem zu erreichen.
Es ist eine verkehrsgünstige Lage. Die Verbindungsstraßen zu den Autobahnenn B93 und B 172 sind nur wenige Fahrminuten entfernt. Andererseits entlastet die B93 auch die Leipziger Straße vom Durchgangs- und Schwerverkehr. Straßenbahn- und Bushaltestelle befinden sich ebenfalls im Nahbereich auf der Leipziger Straße.
Das Haus befindet sich unweit des Neumarktes, einem Marktplatz mit Leben und Geschäftigkeit. Um den Neumarkt herum gibt es zahlreiche Boutiquen, Cafés, einen Irish Pub und vieles mehr.
In unmittelbarer Nähe befinden sich Schulen, zahlreiche Geschäfte und medizinische Einrichtungen. Am Neumarkt entsteht gerade ein neues MedVZ.
Für die Naherholung sorgen der Schlobigpark, das
Johannisbad und der Schwanenteich mit
Bootsvermietung, einige Sportplätze und zahlreiche Grünanlagen. Diverse Kultureinrichtungen wie Museen, Galerien, Theater und Kino ergänzen das Angebot.
Sonstiges:
Das MFH ist voll vermietet. Die Jahreskaltmiete Soll = Ist beträgt 16492,44 EUR.
Beigefügt sind Innenaufnahmen der Whg. W1 im Erdgeschoss (vor der Neuvermietung 2016) sowie aktuelle Aufnahmen der erst kürzlich vermieteten Dachgeschoss-Wohnung W4.
Die Immobilie gehört einem Globaleigentümer. Es gibt daher keine Eigentümergemeinschaft, Teilungserklärung, Versammlungen etc., andererseits aber auch keine Instandhaltungsrücklage.
Wegen des Denkmalschutzes ist die Vorlage eines Energieausweises nicht notwendig.
Alle Angaben beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. basieren auf den uns bis dato vorliegenden Unterlagen und erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und zwischenzeitlicher Verkauf bleiben vorbehalten. Fotos, Grundrisse und Exposé © 2023, Immobilienbüro Kühn
Beigefügt sind Innenaufnahmen der Whg. W1 im Erdgeschoss (vor der Neuvermietung 2016) sowie aktuelle Aufnahmen der erst kürzlich vermieteten Dachgeschoss-Wohnung W4.
Die Immobilie gehört einem Globaleigentümer. Es gibt daher keine Eigentümergemeinschaft, Teilungserklärung, Versammlungen etc., andererseits aber auch keine Instandhaltungsrücklage.
Wegen des Denkmalschutzes ist die Vorlage eines Energieausweises nicht notwendig.
Alle Angaben beruhen auf Aussagen der Eigentümer bzw. basieren auf den uns bis dato vorliegenden Unterlagen und erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und zwischenzeitlicher Verkauf bleiben vorbehalten. Fotos, Grundrisse und Exposé © 2023, Immobilienbüro Kühn
Provision:
Der Verkauf erfolgt provisionsfrei für den Käufer.
Anmerkung:
Bei vorliegender Immobilie handelt es sich um eine sogenannte Gebrauchtimmobilie. Eine bestimmte Beschaffenheit, insbesondere Wohnfläche oder Renovierungszustand werden üblicherweise nicht vereinbart. Die Angaben im Exposé dienen nur zu Informationszwecken. Sofern die Richtigkeit bestimmter Angaben besonders wichtig ist, so sind diese Angaben im Zweifel selbst zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.
